Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Buchseiten bilden ein Herz

Der letzte Auftrag – Titus Müller begeisterte beim Kulturfrühling Werneck

Auf eine spannende Reise in die deutsch-deutsche Geschichte nahm Titus Müller die Zuhörerinnen und Zuhörer bei der Lesung aus seinem aktuellen Werk „Der letzte Auftrag“ mit. Die Katholische öffentliche Bücherei Werneck hatte im Rahmen des Kulturfrühlings dazu ins Pfarrzentrum Werneck eingeladen. „Der letzte Auftrag“ komplettiert die Trilogie um die Spionin Ria Nachtmann, die es auf die SPIEGEL Bestsellerliste brachte. Seine akribisch recherchierten Erzählungen umfassen die Zeit des Mauerbaus in „Die fremde Spionin“ und „Das zweite Geheimnis“ bis hin zum Mauerfall in „Der letzte Auftrag“. Neben Kostproben aus dem Roman erfuhr das Publikum immer wieder interessante Details über die wahren, historischen Begebenheiten und Hintergründe, wie über die Bedrohung und Bespitzelung durch die Staatssicherheit, über die Villa des KGBs in Dresden, über den Widerstand gegen das Regime und über die Panne die 1989 schließlich zur Maueröffnung führte. Mitreisend erzählte der 1977 in Leipzig geborene und in Magdeburg und Ostberlin aufgewachsene Schriftsteller aus dem Alltagsleben in der DDR und von seinen persönlichen Wahrnehmungen als DDR Kind.

Eine Mischung aus Fakten und Fiktion lassen in den bis zur letzten Zeile spannenden Büchern die Geschichte lebendig werden. Ein großes Anliegen Titus Müllers war an diesem Abend deutlich zu machen, dass Demokratie und Freiheit nicht selbstverständlich sind.